Das naturbelassene Habachtal in den Hohen Tauern bei Bramberg am Wildkogel ist vor allem aufgrund des – in Europa einzigartigen – Smaragdvorkommens und des Mineralienreichtums weltbekannt. Falls Sie mehr darüber erfahren möchten, sollten Sie unbedingt den Smaragdweg entlang wandern, der Ihnen und Ihren Kindern sowohl die Mineralogie als auch die Geologie des Habachtals auf spielerische Weise näher bringt. Daneben können Sie unter anderem sogar als Smaragdschürfer selber aktiv werden.
Smaragdschürfen im Habachtal
Von Mitte/Ende Mai bis Anfang/Mitte Oktober finden zweimal wöchentlich geführte Smaragd-Exkursionen statt.
Mit dem "Smaragdexpress" geht es von Bramberg ins Habachtal bis zum Almgasthof Alpenrose. Dort werden die verschiedensten Mineralien, vor allem aber Smaragde gesucht und gewaschen. Um 14:00 Uhr wandern Sie "steinreich" gemeinsam mit unserem Wanderführer entlang des Lehrweges „Smaragdweg“ retour zum Ausgangspunkt oder fahren mit dem Smaragdexpress wieder talauswärts.
Smaragdweg
Ausgehend vom Parkplatz Habachtal führt der "Smaragdweg" am stäubenden Habach entlang. Hier kommt keine Langeweile auf, entlag des Erlebnisweges entdecken die Kinder viele spannende Stationen. Vorbei am "Grünen Boden" und den sagenumwobenen Venedigermandln geht es durch das "Quellenreich" bis zur steil aufragenden Fazenwand. Hier erzählt eine Sagenfigur die "Sage von der Fazenwand". Auf den Almwiesen rund um die Enzianhütte (1.313 m – ca. 1 ½ Std) kann man mit etwas Glück Murmeltiere beobachten. Der Höhepunkt des Smaragdweges kommt beim Almgasthof Alpenrose (1.384 m – ca. 2 Std.). Die romantisch gelegene Moa Alm (1.410 m – ca. 2 ¼ Std.) bildet vor der einzigartigen Bergkulisse den Abschluss des Smaragdweges. Für die Rückfahrt gibt es die Möglichkeit das Wandertaxi zu nutzen.
Nationalparkausstellung "Smaragde & Kristalle" im Museum Bramberg
Die präsentierten Kristallschätze der Hohen Tauern verzaubern den Besucher, der wie nirgendwo sonst die Ästhetik und den Formenreichtum der heimischen Mineralien erfahren kann. Die Geheimnisse der Mineralentstehung und der Kluftbildung werden anschauchlich erklärt, ausgewählte Smaragde, der größte Rauchquarz der Ostalpen, bizarre Epidote, der riesige Skelettquarz, Bergkristalle, Sphene und Fluorite zeigen die Vielfalt heimischer Mineralien. Filme und Animationen zeigen wie die Mineralien in der Natur vorkommen und wie sie früher abgebaut wurden.