Der Nationalpark Hohe Tauern gehört zu den großartigsten Hochgebirgslandschaften der Erde. Die Höhenstufen von den Tälern bis zu den Gipfelregionen der Dreitausender stehen für einen außergewöhnlichen Artenreichtum.
1.856 km² unberührte Natur für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Mehr als 300 Berggipfel über 3.000 m, 279 Bäche, 26 Wasserfälle, 552 Bergseen sowie eine reiche Tier- und Pflanzenwelt sind nur einige Highlights der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern.
Wanderer, Bergsteiger sowie Naturliebhaber finden bei uns beste Bedingungen: gut markierte Wege und Alpinsteige, bewirtschaftete Almen und Berghütten.
Unzählige Routen und Dreitausender laden ein, die Bergwelt der Hohen Tauern zu entdecken.
Klettern & Klettersteige
Klettersteige sind ideal für alle, die mehr wollen, als nur auf unterschiedlich breiten Wegen die Salzburger Bergwelt zu erkunden. Die angelegten Routen führen durch steile und spektakuläre Wände. Mit fixen Stahlseilen, Klammern und Leitern versehen, erlebst du, wie es ist, im steilen Felsen höher und höher zu steigen. Dem Ausstieg oder einem Gipfel entgegen.
Ähnlich wie beim „richtigen“ Klettern gibt es Schwierigkeitsgrade. Sie reichen von A für Kinder und Anfänger bis zu D/E für richtige Klettersteig-Profis. Während die leichten Routen mühelos für nahezu jeden zu bewältigen sind, braucht es für die Kategorie D/E schon eine gehörige Portion Kraft in Armen und Beinen und das nötige Können. Aber dafür sind die Aus- und Tiefblicke von so einem Klettersteig umso gewaltiger.
Der Kürsingersteig wurde 2011 errichtet, um den Besuchern der Kürsingerhütte etwas Abwechslung beim Hüttenzustieg zu bieten. So kann man den wirklich lohnenden Gletscherweg (die ehemaligen Gletscherstände sind auf Tafeln festgehalten) bis zum Gletschersee aufsteigen und dort dann den restlichen Hüttenaufstieg auf dem Klettersteig machen. Man kann den Klettersteig gut mit der Hochtour auf den Großvenediger kombinieren. Von der Hütte hat man einen schönen Blick auf die Gletscher und den Großvenediger.
Zustieg zum Klettersteig:
Von der Talstation der Materialseilbahn folgt man dem Gletscherweg bis hinauf zum Gletschersee bei der "Türkischen Zeltstadt". Am Seeufer über die Brücke gehen und zum Einstieg des Klettersteiges aufsteigen (großer Markierungspunkt).
Achtung: nur mit Klettersteigerfahrung und dementsprechender Ausrüstung begehbar!
Mehr Infos gibt es hier >> Kürsingersteig
Klettergebiet Krimml
„Falkenstein”
Die Wände sind südlich ausgerichtet. Die Sektoren Augustwarte und Luftballon werden von Bäumen abgeschattet, was im Sommer
angenehm ist. In den Sektoren Mai und Panorama ist das Klettern sogar an sonnigen Wintertagen möglich.
Der Falkensteinfels bietet hauptsächlich Leistenkletterei. Er ist stellenweise etwas splittrig.
Im Erlebnisgarten Riederklamm kann an verschiedenen Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen das Klettern erlernt und verbessert werden.
Beim Einstieg auf 1320 Meter Höhe wurde eine Plattform errichtet, von der aus man die Klettersteige entlang des Wasserfalls mit herrlichem Panoramablick begehen kann. Die beiden Klettersteige „Riederklamm“ (Schwierigkeitsgrad B+) und „Riederklamm Oberer Teil“ (Schwierigkeitsgrad B/C) haben eine Gesamtlänge von 280 Metern und sind auf der Hälfte der Strecke durch einen kurzen Gehweg von 100 Metern verbunden.
Mehr Infos gibt es hier >>Erlebnisgarten Riederklamm
Über 450 m Stahlseil, 300 Stück Handgriffe, 230 Stück Seilklemmen, 150 Stück Bohranker und einiges mehr wurden verarbeitet.
Der Alpin-Klettersteig ist ein weiteres touristisches Angebot, um naturverbundenen, aktiven Personen aller Altersgruppen unsere schöne Bergwelt näher zu bringen. Bei richtiger Ausrüstung und korrekter Handhabung ist das Klettern eines Steiges für jedermann möglich:
Gesichert an einem durchgehenden Stahlseil vom Einstieg bis zum Ausstieg klettert man an künstlichen Haltegriffen und Steigbügeln kombiniert mit natürlichen Griffen durch die steile Felswand. Klettersteige sind in den Alpen ein anhaltender Trend im Bergsport und lassen Wanderer ins Reich der Vertikalen schnuppern.
Mehr Infos gibt es hier >> Alpin-Klettersteig Gerlossteinwand
Mehr Infos gibt es hier >> Tourismusverband Uttendorf